JENK 2024 + 2025

Junges Engagement in Nachhaltigen Kommunen

Ihr möchtet in Lilienthal etwas verändern? Ihr habt schon gute Ideen oder einfach Spaß daran, im Team etwas Neues auszuprobieren? Dann macht jetzt mit!

Zusammen mit anderen jungen Menschen könnt ihr in Lilienthal jetzt mitreden. Eure Meinung ist gefragt, denn ihr wisst am besten, was sich in eurer Umgebung verändern sollte. Von jungen Menschen für junge Menschen. Wie ihr das macht? Das könnt ihr selbst entscheiden, denn um eure Ideen geht es hier.

Was erwartet euch?

·Zeit und Geld: Ihr habt 2 Jahre Zeit, um eure Ideen in die Tat umzusetzen. Pro Jahr unterstützen dank der Förderung durch die Bertelsmann-Stiftung wir euer Projekt mit 10.000 Euro, insgesamt also mit 20.000 Euro.

·Unabhängigkeit und Unterstützung: Ihr entscheidet, wie ihr Lilienthal verändern und welchen Beitrag ihr für mehr Nachhaltigkeit vor Ort leisten möchtet. Wir unterstützen euch dabei, eure Projektidee zu entwickeln und zu verwirklichen

Macht mit und werdet Teil einer Community junger Menschen, die etwas bewegen können! Ganz wichtig: Bei uns sind alle willkommen. Ihr könnt es kaum erwarten? Ihr habt noch Fragen? Meldet euch bei uns.

JENK

  Moving Future

Hip Hop Tanzprojekt #movingfuture –
kostenlos und inklusiv

Seit 2022 werfen wir mit unserem Tanzprojekt #movingfuture gemeinsam mit Jugendlichen einen kreativen Blick in die Zukunft. Durch Tanz und Performance wird Kreativität, Körperbewusstsein, Gruppenzusammengehörigkeit und Selbstvertrauen gefördert. Das kostenlose und inklusive Projekt ist eine Kooperation der Tanzschule Ragdance, der Freiwilligenagentur und der Kommunalen Jugendarbeit und bietet ein vielseitiges Programm (Improtheater, Bühnenpräsenzworkshops, Kostüme gestalten, Medienkompetenz, Dance-Battles und vieles mehr).

Mit dem Projekt erhalten Jugendliche nicht nur einen körperlichen Ausgleich zu Schule und digitalen Freizeitbeschäftigungen. Neben diesen Angeboten steht während der Tanztrainings jeden Dienstag von 18:00 bis 19:30 Uhr eine pädagogische Fachkraft der Kommunalen Jugendarbeit zur Verfügung, um Teilnehmenden jederzeit eine Rückzugs- oder Gesprächsmöglichkeit zu bieten.

Zudem wird ein professioneller Tanzkurzfilm gedreht und es gibt öffentliche Performances.

FÖRDERUNG: Das Projekt wird gefördert von ChanceTanz, einem Projekt von „Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF.