Die Engagierte Stadt Lilienthal

 wurde als eine von fünf Pilot-Städten für dieses Projekt von der Auridis-Stiftung ausgewählt, um Strukturen für Ehrenamtliche zu schaffen, die Familien mit kleinen Kindern im Alter von Null bis Zehn Jahren in belastenden Lebenslagen unterstützen.
Das Programm wird von der Auridis-Stiftung finanziert und von der Akademie für Ehrenamtlichkeit geleitet.

Viele Kooperationspartner, wie die Gemeinde, Netzwerk Frühe Hilfen, Projekt InGe, Kommunale Jugendarbeit und GeKo-Netzwerk, Internationales Café, Tafel, Bürgerstiftung, Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), Volkshochschule Lilienthal, Special Kids, Lebenshilfe, GutsKinder Pflege gGmbH und GutsKinder e.V., Geschwisterbücherei und weitere Interessierte bringen ihre Expertise ein und wollen gemeinsam innerhalb der Projektlaufzeit eine Engagementstrategie entwickeln.

Gemeinsamer Einsatz für Demokratie

Mit viel Engagement setzen wir uns für unsere Demokratie ein – ganz unparteilich und offen für diverse Zielgruppen, Vereine und Organisationen. Bereits Beteiligt sind die ev. Kirche, die Freiwilligenagentur, Familienthaler sowie Mitglieder des Gemeinderats. Wir möchten mit einer Aktion zur Wahlbeteiligung bei der EU-Wahl aufrufen: Wir wetten, dass Lilienthal die höchste Wahlbeteiligung im Landkreis bei der EU-Wahl haben wird.
Dazu haben wir im Mai einen Aktionstag für Multiplikator*innen veranstaltet und dazu 3 Impulsredner*innen einladen:

– Bürgermeister Kim Fürwentsches

– Maria Kotzur von der Bildungsstätte Bredbeck: Laut sein, was haben wir vom Wählen gehen? Die Bedeutung der EU-Wahl für uns!

– Mona Aminian-Zölch: Eine funktionierende Demokratie braucht ein funktionierendes Sozialsystem

Gefördert wurde das Projekt von der Bildungsstätte Bredbeck.

Zudem rufen wir an markanten Stellen (Murkens Hof, weiterführende Schulen, etc.) zur Wahl auf mit Fotoaktion: „Ich gehe wählen!“. Unser Ziel ist es, möglichst viele Institutionen, Initiativen, Vereine und engagierte Einzelpersonen, die sich für ein demokratisches Lilienthal einsetzen, miteinander ins Gespräch zu bringen und zur Zusammenarbeit anzuregen. Weitere Aktionen waren

→ Infostände

→ Sprühkreide-Aktion

→ Veranstaltungen

Demokratie 2
Demokratie 1

Lilienthal ist Modellstadt für das Projekt „Brücken bauen“

Die Freiwilligenagentur Lilienthal e.V. wurde 2021 mit ihrer Interessenbekundung als eines von bundesweit drei Modellprojekten des transdisziplinären Projektes „Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das bürgerschaftliche Engagement – Lernprozesse in Organisationen durch Kooperation zwischen Organisationen verschiedener Engagementbereiche (Brücken bauen)“ vom Institut für Sozialinnovation (ISInova), dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) sowie dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) ausgewählt.

Die Beteiligten (Nutzer*innen der Räume) arbeiten eng zusammen und stehen für Nachhaltigkeit, Fairness und Transparenz. Die ehren- und hauptamtlichen Nutzer*innen des Ortes geben Interessierten Auskünfte zu bestehenden Angeboten und Beteiligungsmöglichkeiten, auch über die eigenen Organisationsgrenzen hinweg. Bei ähnlichen Angeboten und Ideen steht nicht die Konkurrenz, sondern der gemeinsame Nutzen im Vordergrund. Da der Schwerpunkt auf sozial-ökologischen Fragestellungen liegt, werden Angebote zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung priorisiert, insbesondere für Familien in belastenden Lebenslagen, Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund sowie sozialintegrative und ökologisch-ausgerichtete Zielgruppen aller Generationen. Durch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Aktionen und Projekten sowie Präsentation von Produkten und Dienstleistungen wird ein nachhaltiger Lebensstil, Selbstverantwortung und Selbsthilfe gefördert.

Stadt Land Future – In welcher Welt wollen wir leben?

Die Freiwilligenagentur Lilienthal war 2021 Regionalpartnerin von Peer leader international. In dem Pilot-Projekt „Stadt, Land, Future! In welcher Welt möchten wir leben?“ gestalteten junge Menschen ein kommunales Wahlprogramm für ihren Ort basierend auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN, den sogenannten SDGs (sustainable development goals), die bis 2030 weltweit umgesetzt werden sollen.

Die Ideen junger motivierter und engagierter Zukunftsgestalter*innen sollten somit im Rahmen der Wahlkämpfe in diesem Jahr zur Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen eingebracht werden.

Mit dem Projekt wurden junge Menschen motiviert, ein Interesse für Politik zu entwickeln, sich aktiv einzubringen und dadurch mehr Ideen und Themen in den Gemeinderat zu bringen.

Dabei wurde nicht für einzelne Parteien oder Listen geworben, sondern ein eigenes Programm geschrieben, das den Kandidat*innen vorgestellt wurde. Diese konnten die Ideen anschließend übernehmen. Im Kern ging es somit darum, die SDGs zu „regionalisieren“.

Es wurden jungen Menschen angesprochen, die bereits erste Ideen, Gestaltungswillen und Energie hatten sich mit den Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen und sie auf lokale Gegebenheiten herunterzubrechen.

Dadurch erhielten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich aktiv am politischen Geschehen zu beteiligen, mit den lokalen Politiker*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig lokale Lösungsansätze zur Umsetzung der SDGs zu erarbeiten.

Die Mitarbeit im Projekt ging bis zur Kommunalwahl am 12.09.2021. Die Koordination vor Ort übernahm die Freiwilligenagentur Lilienthal. Peer leader international lieferte Material, Links zu relevanten Websites, Videos und Vernetzung über die Plattform Slack. Gefördert wurde das Projekt vom Kultusministerium Niedersachsen.

Peer-Campus