Informationen für Vereine und Organisationen

Umgang mit Interessierten am Engagement

Das Erstgespräch:
Eine engagierte Person möchte in Ihrer Organisation ehrenamtlich tätig werden. Was tun?

Stellen Sie Ihre Einrichtung in einem persönlichen Gespräch kurz, aber mit allen wichtigen Informationen vor. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, die Person kennenzulernen und erfahren Sie von der Motivation, den Erfahrungen den Vorkenntnissen und den Wünschen. Je mehr Informationen Sie voneinander haben, desto besser wird später die Zusammenarbeit und desto länger kann das Engagement anhalten.

Ein offener Umgang mit den Engagierten in Ihrem Verein ist wichtig. Treffen Sie Vereinbarungen und klären Sie im Vorfeld wichtige Fragen, z.B. Zeit Einsatz, Probezeit, Auslagenerstattung und Aufwandspauschale, Weiterbildungsmöglichkeiten, etc.

Zeigen Sie der Person, dass er/sie willkommen und in Ihrem Verein gut aufgehoben ist. Eine Checkliste für ein Erstgespräch finden Sie hier:

Unterlagen:

  • Führungszeugnis:
    In einigen Bereichen ist es erforderlich, dass ein (erweitertes) Führungszeugnis von der/dem Interessenten/in vorgelegt wird. Dies ist für Personen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, kostenfrei.
  • Niedersächsischer Kompetenznachweis:
    Mit dem Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeiten werden die Fähigkeiten und Kompetenzen sichtbar, die während des Engagements erworben bzw. erweitert wurden. Diese können als Schlüsselqualifikationen für berufliche Tätigkeiten und Bewerbungen eingesetzt werden. Den Nachweis stellt das Sozialministerium in Form einer Urkunde mit Wappen als Vordruck den Organisationen, Verbänden, Vereinen, Gemeinden etc. kostenlos zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier 

Anerkennung! Ehre für´s Ehrenamt

Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, den ehrenamtlich Tätigen in Ihrer Organisation Dank und Anerkennung zukommen zu lassen. Dazu hat ein Runder Tisch „Anerkennung und Wertschätzung im Ehrenamt“ der Freiwilligenagentur einen Leitfaden zusammengetragen.

Zudem können Organisationen und Vereine herausragende Ehrenamtliche für Preise und Auszeichnungen vorschlagen, z.B. der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement.
->  https://www.unbezahlbarundfreiwillig.de/

Finanzierung Fundraising

Bei der Finanzierung von Projekten können bei der Planung und Durchführung unterschiedliche Kosten anfallen, wie z.B. Personalkosten, Miete, Reisekosten, Anschaffungen oder Druckkosten. Förder- bzw. Projektmittel können bei Behörden und Verwaltungen, also von Ministerien und Ämtern von Bund und Ländern sowie aus den Kommunen beantragt werden sowie bei diversen Stiftungen – abhängig von den Themen, der Region oder der Zielgruppe.

Natürlich sind auch Lotteriemittel, Sponsoring durch (meist lokale) Unternehmen, Spenden von Unternehmen oder Privatpersonen, Crowdfunding und diverse Preisgelder wichtige Finanzierungsmöglichkeiten.

Aktuelle Fördermöglichkeiten sind auf der Seite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zu finden. 
->  https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/

Fundraising Plattformen:
“Betterplace‘ ist zur Zeit (2024) Deutschlands größtes Spendenportal und selbst eine gemeinnützige Organisation. Organisationen können ihre Projekte kostenlos anmelden – sowohl für Geld- als auch für Zeitspenden. Transparenz wird hier groß geschrieben!
->  https://www.betterplace.org/de

Gerne beraten wir Organisationen und Initiativen zu aktuellen Förderprogrammen.

Versicherungsschutz

Ehrenamtlich tätige Personen sind diejenigen, die freiwillig, unentgeltlich, kontinuierlich und auf organisierte Weise ein Engagement zum Wohle anderer ausführen. Doch wer haftet im Falle eines Personen- bzw. Sachschadens? Viele Informationen dazu finden Sie im Bereich „Informationen für Engagierte“

Auf der Seite des Niedersächsischen Freiwilligenservers
https://www.freiwilligenserver.de
sind zudem viele Informationen zu diesem Thema aufgelistet.


Informationen für Unternehmen

Sie leiten oder arbeiten in einem verantwortungsbewussten Unternehmen?

Das ist super und liegt voll im Trend! 80% der Deutschen finden, dass sozial verantwortliche Unternehmen langfristig erfolgreicher sein können als die Konkurrenz, die sich lieber nicht engagiert.

So heißt es bei „Freiraum“: „Ein glaubwürdiges und nachhaltiges Bürgerengagement führt zu Aufbau und Verbesserung der Unternehmensreputation. Potentielle Mitarbeiter fühlen sich stärker angesprochen, etablierte Mitarbeiter werden stärker gebunden.“

Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren, z.B. durch

  • Firmensponsoring
  • einen Social Day in Ihrem Unternehmen
  • Zeitspenden, indem Sie Ihre Mitarbeiter oder Kollegen dazu aufrufen, ihr Wissen gemeinnützigen Organisationen pro Bono zur Verfügung zu stellen
  • werbewirksame Projektbeteiligung

Sie sind interessiert, haben bereits eine Idee oder möchten mehr Informationen?
Dann melden Sie sich bei uns!

UPJ, ein Netzwerk

ein Netzwerk engagierter Unternehmen und gemeinnütziger Organisationen, hat zudem wichtige Informationen zusammengetragen:
http://www.upj.de

„Als bundesweit tätige Nonprofit-Organisation für verantwortliche Unternehmensführung, gesellschaftliches Engagement und sektorenverbindende Kooperationen verbinden wir Menschen und Organisationen, die Verantwortung für einen gerechten Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft übernehmen.“

Raum für das Ehrenamt

„Ein glaubwürdiges und nachhaltiges Bürgerengagement führt zu Aufbau und Verbesserung der Unternehmensreputation. Potentielle Mitarbeiter fühlen sich stärker angesprochen, etablierte Mitarbeiter werden stärker gebunden.“ 

Sie möchten Ehrenamtliche für sich gewinnen?