Lernprojekt: Fit für die Schule

Worum geht es? Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren werden auf die Schule vorbereitet bzw. bei bestehenden Lernschwierigkeiten mit konkreten Maßnahmen unterstützt. Dabei werden gezielt motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert. Zudem kann Unterstützung bei Hausaufgaben gegeben werden. Die Kinder sollen Spaß am Lernen (weiter-)entwickeln.

Wie wird es gemacht? Mehrere Ehrenamtliche arbeiteten dienstags von 15:00 bis 16:30Uhr in Eins-zu-eins bzw. Eins-zu-zwei-Konstellationen, um eine optimale und individuelle Lernhilfe zu gewährleisten. Damit soll sichergestellt werden, dass sich diese Kinder angemessen am Schulunterricht sowie am gesellschaftlichen Leben beteiligen können. Neben Schul- und Vorschul-Materialien sowie Spielen werden Lern-Apps wie z.B. die in Grundschulen eingesetzte Anton-App eingesetzt.

Für wen ist das Angebot? Das Angebot richtet sich primär an Vorschul- und Grundschulkinder sowie aus den Klassenstufen 5. und 6 aus Familien mit niedrigem Einkommen (z.B. Bürgergeld) sowie aus Familien in belastenden Lebenslagen.

Wieviel kostet die Teilnahme? Die Teilnahme ist kostenlos.

Wie melde ich mein Kind an? Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns. Das Projektteam maccht einen Termin zum Schnuppern mit Ihnen aus. Wenn es Ihrem Kind gefällt, muss muss ein Anmeldebogen (für jedes Kind ist ein eigener Anmeldebogen notwendig!) für das Projekt vollständig ausgefüllt und bei der Freiwilligenagentur eingereicht werden (per Post oder E-Mail).

Freizeit-Guides

Worum geht es?  Eine Befragung von Familien ergab, dass es für einige Eltern aus den verschiedensten Gründen (Zeit, besondere Belastung, Sprache,…) schwierig ist, ein Freizeitangebot für ihre Kinder zu finden. Die ehrenamtlichen Freizeit-Guides unterstützen dabei, eine passgenaue Auswahl für die Kinder heraus zu suchen.

Wie wird es gemacht? Wer eine Beratung wünscht, wendet sich an die Freiwilligenagentur. Einer der Freizeit Guides nimmt Kontakt mit der Familie auf. Im Beratungsgespräch werden 2 bis 3 Möglichkeiten der Freizeitgestaltung ausgewählt. Der Guide vereinbart mit den jeweiligen Vereinen und Organisationen Schnuppertermine und begleitet die Familie so lange, bis das passende Freizeitangebot gefunden und angenommen wurde. Die Begleitung durch den Guide endet danach.

Für wen ist das Angebot? Das Angebot richtet sich vorrangig an Kindergarten- und Grundschulkinder sowie aus den Klassenstufen 5. und 6. aus allen Familien.

Wieviel kostet das Angebot? Das Angebot ist kostenlos.

Wie melde ich mein Kind an? Telefonisch, per E-Mail oder mit der Postkarte „Welches Angebot passt zu meinem Kind“. Für die Rückmeldung durch den Freizeit Guide benötigen wir Ihre Kontaktdaten.

Familien-Frühstück

im Alten Amtsgericht ist offen für alle Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter und Großeltern.

Die Kommunale Jugendarbeit lädt dazu herzlich zum Nachhaltigen Frühstück in Kooperation mit der Freiwilligenagentur, dem Ortsjugend-Ring und dem NABU Lilienthal-Grasberg.

Das Familienfrühstück ist eine Veranstaltung im Rahmen des Gesamtkonzeptes GeKo für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde Lilienthal.

Bitte meldet euch an, die Plätze sind begrenzt! Anmeldung unter kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de oder telefonisch unter 04298-929180.

Abgeschlossene Projekte

„Iss dich fit“

gemeinsam Kochen und Essen verbindet

Kinder schnippeln, schälen, mixen und kochen einmal wöchentlich ein gesundes Mittagessen.
Unter diesem Motto bieten wir einmal wöchentlich ein nachhaltiges und gesundes Mittagessen für ca. 12 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren.

Das Thema nachhaltige Ernährung wird in der Gemeinde Lilienthal zu wenig adressiert: Schulkantinen werden mit Essen beliefert, Kinder erhalten zunehmend abgepackte und ungesunde Malzeiten und Snacks von ihren Eltern und es gibt in der Gemeinde bisher kaum gezielte Projekte zu nachhaltigem, gesundem, regionalem und saisonalem Essen.

Um dem entgegenzusteuern begeistern wir unsere teilnehmenden Kids für das Thema und vermitteln gezielt Wissen. Wir nutzen die Tatsache, dass Kinder gerne einkaufen und Kochen. Indem sie die Aufgaben in einer Gruppe erledigen, lernen sie einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, eine gute Arbeitsaufteilung und erzeugen dadurch ein gutes Gemeinschaftsgefühl.

Unter erfahrener Anleitung und der Unterstützung fleißiger Ehrenamtlicher gelingen die Menüs und die Kinder können sich anschließend satt und zufrieden den Lerneinheiten nach der Schule widmen.